Linux Laptop
Ich war auf der Suche nach einem kleinen Wochenendprojekt. Ich wollte mich auf Linux Diskussion und Anfragen vorbereiten. Irgendwie war viel Kritik von Windows zuletzt zu hören. Rechner sind nicht mehr gut genug oder Windows sei Malware. Also habe ich mir ein günstigen Linux Laptop gekauft.
Ich hatte Interesse an einem neuen Laptop für folgenden Themen:
- Windows 11 für Windows Aktivitäten (Visual Studio Entwicklung) und Firmware Updates von Dell Dock
- Linux Installation und Benutzung auf neuem Laptop um auf dem letzten Stand zu kommen
- Verschiedene UI wichtigen Anwendungen wie Video-Backup oder Steam
- Wieder Linux Erfahrungen im Vergleich zu früheren schlechten Laptop Support heraus finden
- Für Fahren in den Urlaub reicht der Thinkpad Linux Laptop vollkommen aus und ist damit ein sehr guter Wegbegleiter
Enterprise Model kaufen / Warum nicht gebraucht
Da ich den Laptop nur zu kleinen Experimenten brauchte, war schnell klar, dass ich einen gebrauchten (refurbished) Laptop kaufen würde. Möglichst günstig. Da Linux bekanntermassen gut auf Thinkpads laufen war schnell klar, es wird ein Thinkpad. Von der Stabilität und Chassis ist Thinkpad ähnlich zu den Macbook Pro oder gar Macbook Air (schwarz).
Nach einiger Recherche kam das Lenovo Thinkpad T14x in Betracht. Es war aber noch zu teuer. Kurz danach kam ich auf das Thinkpad T14. Es ist zwar dicker, jedoch kann man den Memory und die SSD nachrüsten. Ausserdem ist der Akku austauschbar. Touch-Display brauche ich nicht und von der CPU noch vollkommen ausreichend.
Auf ebay
habe ich dann einen refurbished Version von 269,- € gefunden. Kurz einen 32GB Memory und eine 1TB SSD rein. Danach Linux installiert und es funktioniert alles ohne Probleme. Klar der Touchpad ist nicht vergleichbar mit dem von Apple, aber ansonsten super funktional. Und das für einen Business-Laptop.
Windows 11 zum Abgewöhnen
Nur zur Info, der Laptop kam mit Windows 11 installiert. Ich habe kurz die Installation durch geführt und muss sagen, Windows 11 ist Malware. eine bösartigere Installation für ein Basis Betriebssystem habe ich lange nicht mehr gesehen. Man muß ca. 3-5 Abo's verneinen und wird mindestens 3 Mal gefragt, ob man Daten verschicken möchte. Hier in Europa wird der Sandra Bullock Film "Netzwerk" eher ein Horrorfilm der immer mehr Wirklichkeit wird, als in den USA.
All das ist unseriös und zeigt, wie stark Windows Datenschutz versucht zu umgehen.
Leider ging der Windows Anwendungsfall, nämlich der Firmware Update meiner Dell Docker station, auch nicht. Linux funktioniert aber ohne Probleme.
Wie Linux installieren
Es gibt genug Informationen im Netz ein Dual Boot Installation auf den Laptop aufzuspielen. Da ich die Festplatte mit Windows demontiert habe, und eine neue blanke eingebaut habe, konnte ich Windows total entfernen (war ja auf der alten Festplatte). Ich habe auch nun nach ca. 30 Stunden arbeiten keine Windows Installation mehr gebraucht.
Linux einfach mit Etcher oder einem anderem Windows Tool auf einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte schreiben und dann im Laptop BIOS als erstes Boot-Laufwerk markieren. Danach läuft alles normal ab. Vielleicht noch die Verschlüsselung aktivieren und früher habe ich die Partitionen besonders aufgeteilt. Ich mag LVM was eine gewisse dynamic in den Partitionen ermöglicht. Somit kann man das System vor einer vollen Festplatte schützen.
Spezifikation
Model/Komponente | Kosten |
---|---|
Lenovo Thinkpad T14 Gen 1 8GB Memory und 512GB SSD |
269,- € |
Crucial RAM CT32G4SFD832A 32GB DDR4 3200MHz CL22 (2933MHz oder 2666MHz) | 54,90 € |
Crucial P3 Plus SSD 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Interne SSD | 63,49 € |
Summe | 387,39 € |
Der finale Laptop ist ein AMD Ryzen 5 Pro 4650U basierender Lenovo Thinkpad Laptop mit nun 40GB Memory und 1TB SSD Festplatte. Auf dem Laptop läuft nun ein Linux Mint ohne Probleme mit Fingersensor und verschlüsselter Festplatte.
Eine ausgiebige Anleitung für den Umbau ist auf Youtube hier. Es gibt ein Paar Angaben zu Linux auf dem T14